Die Entstehung der Margarethenschlucht

von Thomas Ballenweg, Reichenbuch entnommen aus Franz Sales Meszmer, Die Margarethenschlucht bei Neckargerach.

Vor Zeiten besuchten Nixen aus dem Neckar die winterlichen Spinnabende, die gewöhnlich im letzten, gegen Neckargerach gelegenen Haus von Reichenbuch abgehalten wurden. Bei ihnen gaben sich Mädchen und Burschen des Dorfes ein Stelldichein. Als Weg zum Dorf benutzten die Wassergeister eine mächtige Höhle, die sich vom Neckar bis nach Reichenbuch hinzog. Die Nixen waren willkommene Gäste, besonders bei den Burschen, die sich an ihrer Schönheit nicht sattsehen konnten. Mit Interesse hörten die Geister den Dorfgesprächen zu und lauschten den Liedern, die gesungen wurden. wenn die Uhr Mitternacht schlug, verschwanden sie so schnell und lautlos, wie sie gekommen waren. Da den Burschen die Zeit der Anwesenheit der Nixen zu kurz war, vielleicht auch, um einen Schabernack zu treiben, stellten sie eines Abends die Uhr um eine Stunde zurück. So blieben die Geister ungewollt eine Stunde über Mitternacht. Als dann die Uhr schlug, enteilten sie. Kurz danach war ein ohrenbetäubender Knall und Gepolter zu vernehmen. Die Höhle zwischen Neckar und Ort stürzte in sich zusammen, so daß sich nunmehr eine Schlucht bildete. Außerdem färbte sich das Neckarwasser rot.

Ansichtskarte der Margarethenschlucht ca. 1960

Urbarweistum von 1369

Urbarweistümer der kurpfälzischen Eigendörfer in der Reichartshauser Zent 1369.

  • Richartbuch gehört gein Minneberg zwei teil, triteil ist dez von Daspach.
  • Primo ir rehte bede ist, die sie alle jar gein Minneberg gebent, uf sante Johannes baptiste tag 16 ß heller und 4 heller.
  • Item ir ernbede ist alle jar, daz sie gein Minneberg gebent 8 malter habern.
  • Item ez lit ein gut daselbs, daz git alle jar ein malter korns und ein malter habern und gehört von alter her zum var gein Gerach, doch nimpt es ein amtmann zu Minnenberg, biz daz daz var bestellt wirt.
  • Item min herre hat auch jar daselbs 10 vasnachthunre und 10 ernhunre, als die kuntschaft wol weiz.
  • Item ein grozze buzze daselbs ist 9 unze heller und die kleine buzze ist 5 ß heller, die sint auch mins herren, wanne sie gefallent.
  • Nota diese gulte und zinse gehornt mime herren alleine zu, und sint zwei teil, und das driteil ist dannoch daselbs dez von Daspach mit allen rehten, ane die frevel, die do gefieln uf sime hofe und huse, die weren sin an minen herren, und was frevel sust gefielen uf der strazen, in dem wiler und uf dem felde, die sint zwei teil mins herren und das dritteil des von Daspach.

Quelle: Urbar der Vogtei Heidelberg GLA. Berein 3480 Seite 159 – 170

Als Urbare bezeichnet man Verzeichnisse der weltlichen und geistlichen Grundherrschaft. In den Urbaren werden alle Besitzungen, Rechte sowie zu erwaretende Einkünfte und Dienste eingetragen. Wenn man so will kann man Urbare als Grundbuch und Steuer-/Abgaben-Verzeichnis sehen.

Im Urbarweistum der kurpfälzischen Eigendörfer von 1369 werden die Steuern und Abgaben für Reichenbuch erstmals greifbar. Auch kann hier eine Aussage über die Größe von Reichenbuch abgelesen werden. Die Anzahl der abzugebenden Hühner bezog sich auf die Anzahl der Haushaltungen, somit kann von 10 Haushaltungen in Reichenbuch ausgegangen werden.

Gemeindebeschreibung Reichenbuch

Beitrag des Hauptlehrers Franz August Würth in Reichenbuch.

Reichenbuch, Dorf in einem Seitentälchen des Neckars, 1/2 Stunde von letzterem entfernt, hat 284 Einwohner, 161 katholische und 123 evangelische. Der Ort zählt 54 Haushaltungen und etwa 36 Wohngebäude. Die Hauptbeschäftigung der Einwohner ist Ackerbau und Viehzucht, von Handwerkern sind nur die notwendigsten vertreten. Die Gemarkung umfasst 743 Morgen und verteilt sich auf 378 Morgen Garten- und Ackerland, 29 Morgen Wiesen und 336 Morgen Wald. Der Ort hiess früher Reichenbach und gehörte laut Nachricht von Jahre 1386 zu zwei Teilen der Herrschaft Minnaburg und zu einem Teil derjenigen von Daisbach an. Erstere gingen mit der Minnaburg an verschiedene Besitzer über (siehe bei Guttenbach), bis sie zuletzt an die Kurpfalz kamen. Im Jahre 1406 wurde auch der andere Teil vom Pfalzgrafen Ruprecht III. erworben, so dass das ganze Dorf nunmehr nur einen Besitzer hatte. Von da blieb Reichenbuch stets mit der Minnaburg verbunden, bis es nach dem Erlöschen des Geschlechts von Habern, welches die Besitzung Minnaburg als Lehen hatte, wieder an die Pfalz zurückfiel. Im vorigen Jahrhundert kam Reichenbuch an Baden-Durlach. Der Ort gehörte jederzeit zur Pfarrei Gerach, mithin zum Bistume Würzburg, hatte aber nie eine Kirche. Bei der Kirchenspaltung pfarrten sich die Lutherischen von Reichenbuch in die Kirchengemeinde Daudenzell ein.

Übernommen im Original aus „Historisch-topographisch statistische Beschreibung des Amtsbezirkes Mosbach“. Freie Lehrer-Konferenz Mosbach 1884.

Anmerkung: Franz August Würth, katholisch, , Hauptlehrer in Reichenbuch, war verheiratet mit Emma Würth geb. Bach. Am 04.01.1891 ist die gemeinsame Tochter Paulina Elisabetha, im Alter von einem Jahr, in Reichenbuch verstorben.

Istwan Hotzwei

Der folgende Kirchenbucheintrag, aus dem Jahr 1793, entstammt dem katholischen Kirchenbuch von Neckargerach.

xx Reichenbuch Istwan Hotzwai
Den 12 august ist ein katholischer Soldat mit nahmen
Istwan Hotzwai von dem Lerrischen frei Corps in
Reichenbuch gestorben, aldasige Reformirte haben sich
anfänglich widersetzet, dießen in ihren Friedhof
zu begraben zu lassen, doch auf triftiges Vorstellen meines
Herrn Cooperators  jörg Deuker haben sie solche
Begräbnis zugelaßen, und vier Soldaten haben den
todten begraben.

Dieses habe ich mit Eifer/Absicht auf deutsch vermerkt, woraus die Ansichten/Gesinnungen der Protestanten abgelesen/gefolgert werden können. (letzter Absatz Übersetzung aus dem lateinischen)

Der Priester Johann Heinrich Strohmenger, zu diesem Zeitpunkt kath. Pfarrer zu Neckargerach, hat wohl gedacht mit diesem Kirchenbucheintrag ein Zeichen setzen zu müssen. Bis dato und auch später wurden alle katholischen Kirchenbucheinträge in Latein geschrieben. Der Grund für den deutschen Eintrag wurde dann wieder in Latein verfasst. Kleine Sticheleien zwischen Katholiken und Reformierten waren zu der Zeit wohl an der Tagesordung.

Anmerkung: Nach einigen Rangeleien mit der Gemeinde Neckargerach, wohl auch unter Mitwirkung der Geistlichen beider Konfessionen, beschlossen die reformierten Reichenbucher 1749 einen eigenen Gottesacker anzulegen. Die katholischen Reichenbucher beharrten auf Ihrem althergebrachten Recht Ihre Toten in Neckargerach beisetzen zu dürfen. So kam es am 28. Mai 1749 zur Segnung des reformierten Gottesackers zu Reichenbuch. Mit dem Soldaten Istwan Hotzwai kam es dazu das nicht ein Einheimischer sondern ein Auswärtiger der erste Katholik wurde der in Reichenbuch beerdigt wurde. Die Reichenbucher Katholiken mussten darauf noch einige Jahrzehnte warten.

Möge Jeder selbst entscheiden was Pfarrer Strohmenger damals mit dem Eintrag bezwecken wollte.

Unseren Gefallenen

Wir gedenken den Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege.

Das alte Kriegerdenkmal am ehemaligen gasthaus „Krone“

Die Gefallenen im 1. Weltkrieg:

Brauch Gustav,  Helm Friedrich,  Hornung Wilhelm,  Keil Karl,  Knapp Robert,  Knapp Vinzens,  Moser Heinrich,  Noe Oskar,  Pfetzer Kilian,  Sensbach Karl,  Scheuermann Max,  Strauss Karl,  Vierling Georg,  Vierling Friedrich

Die Gefallenen im 2. Weltkrieg:

Brauch Otto,  Brauch Gustav,  Ebert Hilda,  Höreth Josef,  Kühn Julius,  Neureuther Alfred,  Pfetzer Josef,  Sensbach Ludwig,  Sigmund Rudolf,  Scheuermann Fritz,  Schnörr Jakob,  Hofmann Erwin,  Roth Rudolf

Vermisste im 2. Weltkrieg:

Ballenweg Rubens,  Brauch Friedrich,  Kühn Otto,  Noe Oskar,  Sensbach Karl,  Scholl Gottfried,  Scheuermann Ludwig,  Westenhöfer Seraphin

 

Die neue Gedenktafel auf dem Friedhof

Ersterwähnung von Reichenbuch

Die sogenannte Ersterwähnung eines Ortes bezieht sich immer auf eine Urkunde, die Entstehung eines Ortes bleibt mangels schriftlicher Dokumente so gut wie immer im dunkeln. So auch bei Reichenbuch. Erstmals urkundlich erwähnt wir Reichenbuch in einem Kaufvertrag am 09. Oktober 1330. Die Urkunde ist als Regest bei der ev. Stiftsschaffnei Mosbach im Lagerbuch 1584 Folio 691 vorhanden. Der Kaufvertrag besagt folgendes :

09. Oktober 1330 (Dyonis)

Ritter Johannes von Obrigheim gen. das Kind verkauft dem Stift zu Mosbach ein Haus zu Reichenbuch (Reichards-) zwei Morgen Acker auf Obrigheimer Gemarkung und die Fähre zu Neckargerach (Negger-) um 106 Pfund Heller.

Siegler : Aussteller, sein Sohn Johannes, seine Brüder Dieter und Berthold

Wenn wir uns die Urkunde jetzt durchlesen fällt auf das es sich lediglich um ein Haus in Reichenbuch handelt. Somit Bestand damals Reichenbuch bereits als Ort und hatte auch schon mehrere Häuser. Die eigentliche Entstehung des Ortes ist zwar nicht belegbar aber fand wesentlich früher statt. Es bleibt abzuwarten ob nicht irgendwann, irgendwo noch frühere schriftliche Zeugnisse von Reichenbuch auftauchen. Zum heutigen Zeitpunkt (2020) kann Reichenbuch immerhin auf eine 690 jährige Geschichte zurückblicken.

Reichenbucher Heimatlied

Reichenbucher Heimatlied

Text: Wolfgang Palm- Weise: Rudolf Niedermayer

Wenn ich von der steilen Höhe, wo mein Dörflein liegt so klein,                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         auf das Tal des Neckars sehe, kann ich doch so glücklich sein.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            Wenn ringsum die Bäume blühen und der Frühling zieht ins Land                                                                                                                                                                    ziehts mich stets nach allen Mühen, hin wo meine Wiege stand.                                                                                                                                                       Heimatdörflein, hoch da droben, gerne kehr ich bei Dir ein.                                                                                                                                                                      Tausendmal will ich dich loben, Reichenbuch, du Heimat mein!
Wenn die ersten Sonnenstrahlen lassen Wiesen rings erblühn,                                                                                                                                                                                  und Die Bienen vollbeladen wonnetrunkend drüber ziehn.                                                                                                                                                                                    Auch nach jedes Wetter toben, wenn Du streifst durch Wald und Flur.                                                                                                                              Singt der Ähren goldnes Wogen dir den Hymnus der Natur.
Heimatdörflein, hoch da droben, gerne kehr ich bei dir ein.
Tausendmal will ich dich loben, Reichenbuch, du Heimat mein!
Auch der Winterstürme Brausen, wenn sie heulen durch das Tal,
kannst Du in der Stille lauschen, wenn die Bäume wurden kahl.
Auch Glanz, er muß einst vergehen, auch zu Dir kommt einst Freund Hein.
Stille mußt du mit ihm gehen, wenn er führt zu Gott dich heim.
Heimatdörflein, hoch da droben, schenk ein Grab mir drauß am Rain.
Ewig will ich Dich dann loben. Erd der Heimat, schließ mich ein!

Margaretha Bienemann

Mitte Mai 2020 erreichte uns eine Suchanfrage nach einer Margaretha Bienemann geb. um 1745 in Neckargerach, katholisch. Unser Sprecher des VHS-Arbeitskreises Genealogie und Heraldik, Herr Fritz Müßig bat mich darum die Suche zu übernehmen.
Der Geburtseintrag war schnell gefunden, gab jedoch einige Rätsel auf !

kath. KB Neckargerach Seite 90

Margaretha Bienemann wurde am 20. Oktober 1744 geboren, der Eintrag selbst wurde zwischen dem 04. Oktober und dem 07. Oktober regelrecht eingequetscht.
Der lateinische Text bedeutet übersetzt folgendes :
Am 20. Oktober gegen Abend wurde geboren und in der Pfarrei auf den Namen Margaretha getauft und von der Witwe Elisabetha Binnemann{in} aus der Taufe gehoben, beflecktes Kind.
Zur damaligen Zeit war Johann Philipp Christoph Forster Kath. Pfarrer in Neckargerach. Ein Kirchenbuch-Eintrag musste getätigt werden, die Art war
aber nicht zwingend vorgeschrieben. Aus diesem Grund quetschte Er den Eintrag an falscher Stelle ein, sollte der Eintrag gefunden werden erfährt man gleich warum dieser Eintrag so eingefügt wurde !
„proles incestuosa“, das „befleckte“ (Inzest) Kind und noch etwas „Witwe“
Wer ist jetzt also der Vater von Margaretha Bienemann ?
Hierzu blieb mir nichts anderes übrig als die ganze Familie zu suchen ! An dieser Stelle sollte vermerkt werden dass Familiennamen nach dem
“hörensagen“ geschrieben wurden.

N, N (rk).
Verbindung: außerehelich mit
MARSCH, Elisabetha (luth) Eltern: MARSCH (MARS), Joannes Bartholomäus u.
SCHLACHINHAUFFEN (SCHLAGINHAUFEN), Ursula

  • am 08.02.1702 in Neckargerach 1.), Wohnort: in Neckargerach.
    Weitere Familie: (1).
    Wohnort der Familie: in Neckargerach.
    Kind:
  1. Margaretha BINNEMANN * am 20.10.1744 in Neckargerach 2.), ~ am 20.10.1744
    in Neckargerach 3.), .
    Quellen: 1.) ev. Kirchenbuch Seite: 60, 2.) kath. KB Neckargerach Seite: 90, 3.) kath. KB Neckargerach Seite: 90,


Der Vater von Margaretha Bienemann wird in der Familie als „NN“ geführt. Der Ehemann von Elisabetha Marsch, Joannes Georgy Binnemann verstarb bereits am 13.06.1742 in Neckargerach. Da es sich laut KB-Eintrag um Inzucht gehandelt haben muss kommt als Vater von Margaretha Binnemann nur einer von zwei Brüdern in Frage. Alle anderen männliche Familienangehörigen waren zum Zeitpunkt der Zeugung bereits gestorben.


Heimat

Was ist Heimat ?

„Bezeichnung für den Geburtsort, auch für den Ort, wo jemand sein Heim, d. h. seine Wohnung hat. In der Rechtssprache versteht man unter Heimat (Heimatrecht) die Ortsangehörigkeit oder Gemeindeangehörigkeit einer Person, welche nicht ohne weiteres mit dem Gemeindebürgerrecht zusammenfällt, indem das Heimatrecht an und für sich nur ein Einwohner- (Einsassen-, Gemeindegenossen-)Recht ist. Auch die Staatsangehörigkeit wird Heimatrecht genannt. Neuerdings wird der Ausdruck Heimat wohl auch gleichbedeutend mit Unterstützungswohnsitz gebraucht, obgleich dies zwei ganz verschiedene Begriffe sind.“

– Meyers Konversationslexikon, Leipzig und Wien 1897, Stichwort Heimat.