Reichenbucher Heimatlied II

Am 22. November 2020 habe ich hier den Text des Reichenbucher Heimatliedes veröffentlicht. Dieses Lied wurde von Rudolf Niedermayer komponiert der Text stammt von Wolfgang Palm.

Vor einigen Wochen hat mich Frau Margret Beck aus Hamburg angeschrieben. Frau Beck ist eine Enkelin von Rudolf Niedermayer und auf der Suche nach Kompostitionen ihres Großvaters auf Tonträger.

Hier an dieser Stelle ein Aufruf an alle Reichenbucher, ob im Gesangverein oder nicht, wer hat das Reichenbucher Heimatlied auf einem Tonträger und kann Diesen für eine Kopie zur Verfügung stellen?

Nun möchte ich hier Frau Beck mit einem kurzen Abriss über ihren Großvater Rudolf Niedermayer zu Wort kommen lassen:

Rudolf Johann Niedermayer

Musik schafft Heimat

Das Reichenbucher Heimatlied wurde von Rudolf Niedermayer (https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Johann_Niedermayer) komponiert. Er lebte von 1957 bis zu seinem Tod im Jahr 1970 in Mosbach, zunächst in der Rosenstraße, dann ganz in der Nähe von Reichenbuch im Masseldorn in der Ödenburger Straße. Heute gibt es dort ein Wohnangebot der Johannes-Diakonie.

Niedermayer war Komponist, Musikpädagoge, Organist, Chorleiter und Musiker. Er wollte mit seiner Musik die Heimatverbundenheit und die kulturelle Identität der Menschen stärken. So schuf er zahlreiche Werke für Gemeinden, Regionen und Länder und für deren Gesangvereine und Chöre. Dabei arbeitete er mit Heimatdichtern und Heimatforschern zusammen, so auch mit Wolfgang Palm, dem Dichter des Liedes.

Sein Leben zeichnet europäische und deutsche Geschichte nach: Geboren im Jahr 1891 in Schönbach in Böhmen (heute Luby), zog es ihn nach Prag an das Konservatorium zum Studium von Komposition und Orgel. Damals gehörten beide Orte zu Österreich-Ungarn, wie dann auch Semlin (heute Zemun) in Kroatien, wo er als 20-jähriger Mann seine erste Stelle als Kirchenmusiker antrat. Er hat seine Heimatstadt verlassen und ist seiner Berufung gefolgt. Nach dem 1.  Weltkrieg lebte er noch immer in Semlin, aber nun in Jugoslawien. Weiter ging es gut 20 Jahre später nach Essegg (heute Osijek) in Kroatien als Professor an der Lehrerbildungsanstalt. Kroatien war inzwischen als Staat gegründet und Vasall von Hitler-Deutschland. Die Lage war 1941 nach dem Überfall auf Jugoslawien sehr unsicher geworden, zumal in Semlin neben dem von Deutschen besetzten Serbien. Er musste 1944, als Wehrmacht und Waffen-SS zurückgeschlagen wurden, fliehen – erst zurück nach Schönbach, inzwischen Tschechoslowakei, dann weiter nach Deutschland bis Abensberg bei Regensburg, danach Lauingen an der Donau und schließlich Mosbach. Von den Mühen der Integration konnte er ein Lied singen. Er hat sie bewältigt.

An die 2000 Kompositionen sind es, die er im Laufe seines Lebens schuf. Er hört bestimmt gerne von oben zu, wenn in Reichenbuch sein Lied gesungen wird.

Margret Beck

Kurz vor Veröffentlichung dieses Beitrages hat sich noch etwas Neues ergeben. Frau Beck hat die Notenblätter des Reichenbucher Heimatliedes erhalten, diese dürfen hier veröffentlicht werden.

Die Noten sind im Archiv der Künstlergilde Esslingen verwahrt, verwaltet vom Sudetendeutschen Musikinstitut.

Akten Stüber Cent Gemeindevermögen

1822 August 19. – Vernehmung des 67 Jahre alten Vogts Pfitsch1) von Guttenbach zum von Reichenbuch beantragten Beweise seiner Zentzugehörigkeit anläßlich der Verteilung des Stüber Zentvermögens.

1.Wahr, daß Reichenbuch früherhin mit Guttenbach eine gemeinde gebildet hat?

Ja

2. Wahr, daß alle herrschaftlichen Befehle durch den Vorstand von Guttenbach in Reichenbuch geworden?

Dies seie nicht so. Der amtsbot habe die herrschaftlichen befehle unmittelbar nach Reichenbuch an den anwald Fischer gebracht.

3. Wahr, daß Reichenbuch in dem Stüber zentverband gewesen?

Davon seie ihm nichts bekannt. So lange er zentschöf gewesen seie, habe er nie Reichenbuch als zum zentverband gehörig nennen können.

4. Wahr, daß Reichenbuch alles maß und gewicht von der Stüber zent annemen müßen?

Im jahr 1806 seie im zentverband eine generaleiche vorgenommen worden, und seie damals auf befehl des zentgrafen Bekert auch das mas und gewicht des orts Reichenbuch von ihnen geeicht worden. Warum dieses geschehen, wiße er nicht.

5. Wahr, daß der noch lebende alte vogt Pfitsch die inventuren in Reichenbuch besorgt?

Reichenbuch habe früher zum amt Schwarzach gehört, und habe der vogt zu Guttenbach, wenn des amts eine inventur vorgenommen, beizusitzen das recht gehabt. Worauf sich dieses recht gegründet, wiße er übrigens nicht, und seie noch zu bemerken, daß der anwald von Reichenbuch den inventuren ebenfalls beigewohnt habe.

6. Wahr, daß alle gemeindeangelegenheiten für Reichenbuch von Guttenbach aus besorgt wurden?

Dem seie nicht so. Der anwald zu Reichenbuch habe die geschäfte der gemeinde besorgt und seie unmittelbar unter dem amte gestanden. Er habe seines erinnerns nie eine angelegenheit der Reichenbucher gemeinde besorgt.

7. Wahr, daß der ort Reichenbuch gleich anderen centorten alle dienste leisten müßen?

Das wiße er nicht und glaube es nicht.

8. Wahr, daß Reichenbuch alle woche eine kehrmagd in das schloß Minnenberg stellen müßen gleich den anderen centorten?

Davon seie ihm nichts bekannt.

9. Wahr, daß der ort Reichenbuch aus dem zentwald holz in der frond nach dem Dilsberg und anderen orten führen müße?

Möglich seie es, daß die Reichenbucher in der frond das sogenannte invalidenholz aus dem zentwald nach Schwarzach nicht aber nach Dilsberg, wohin nie holz aus dem zentwald abgegeben worden seie, geführt hätten. Das invalidenholz seie in den zentwald angewiesen und in der frond gehauen und nach Schwarzach verbracht worden. Wenn die Reichenbucher dieses holz nach Schwarzach geführt hätten, so seien sie solches als hand- und spannfrönder, nicht aber weil sie in den zentverband gehört, schuldig gewesen.

Vorgelesen, bestätigt, und bemerkt vogt Pfitsch noch, daß Guttenbach, Katzenbach und Reichenbuch allein auf der Minneburg frondpflichtig gewesen und deshalb vieleicht eine kehrmagd dahin geschickt hatten, dieses habe aber keinen bezug auf den zentverband, sondern auf das frühere untertanenverhältnis gegen die herren der Minneburg.

GLA. Akten Stüber Cent Gemeindevermögen. aus: Badische Weistümer und Dorfordnungen Reichartshauser und Meckesheimer Zent bearb.: von Carl Brinkmann, Heidelberg 1917

1) Johann Michael Pfitsch, Bauer und Vogt in Guttenbach, *04.09.1756 in Guttenbach +07.11.1828 in Guttenbach

Flurdenkmal, Jesus am Kreuz

Verlassen wir Reichenbuch in Richtung Neckargerach finden wir nach etwa 500 Metern ein Flurdenkmal. Es handelt sich um ein sogenanntes Wege-bzw Flurkreuz und steht an der Gemerkungsgrenze zwischen Reichenbuch und Neckargerach. Es ist als Kruzifix (Darstellung des Gekreuzigten) ausgeführt. Als Material wurde der heimische Buntsandstein gewählt.

An der L527 Gemerkungsgrenze zwischen Neckargerach und Reichenbuch

Im Rahmen des Sockels befindet sich folgender Spruch:

Dein heilig Kreuz

Herr Jesus Christ

Im Leben uns Kraft

Mut(h) und Licht.

Im Tod uns Trost

u. Zuversicht.

Was lange Jahre nicht sichtbar war im Unterbau befindet sich eine Inschrift der Stifter:

Gestiftet von Karl Schiemer in Stein

gehauen u. dessen Ehefrau Luise geb.

Sensbach 1901

Bei der Inschrift der Stifter können Aufgrund der Verwitterung Lesefehler enthalten sein.

Reichenbucher Auswanderer

Ein Abschied für immer?

„Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben. Wo ist nur mein Schatz geblieben? ist nicht hier, ist nicht da, ist wohl in Amerika“

Kinderreim aus dem 19. Jahrhundert
Werbung einer Auswanderer-Argentur.

Perspektivlosigkeit, Hunger, Krieg, Revolution, Verfolgung von diesen Dingen wurden auch unsere Vorfahren geplagt. Das 19. Jahrhundert war geprägt von Auswanderungen hauptsächlich in die Neue Welt. Anbei eine Liste mit Reichenbucher Auswanderern die ich bei meinen Recherchen in Kirchenbüchern gefunden habe. Im Rahmen weiterer Forschungen konnten zu einigen Auswanderern Informationen über den Verbleib gefunden werden.

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Über Hinweise von weiteren Auswanderern und deren Verbleib, sowie jegliche Art von Informationen zu den Gründen der Auswanderung würde ich mich freuen.

  • Katharina Bieler *21.07.1878 (1900 – Frankreich)  
  • Andreas Brauch *03.07.1809 (1854 – Nordamerika) 
    • Elisabetha Brauch geb. Friedrich *15.11.1805 (1854 – Nordamerika)  
    • Luisa Brauch *03.03.1841 (1854 – Nordamerika) 
    • Marie Brauch *25.12.1844 (1854 – Nordamerika) 
    • Friederich Brauch *15.10.1843 (1854 – Nordamerika) 
    • Friederika Brauch *20.10.1836 (1854 – Nordamerika) 
    • Katharina Brauch *15.10.1839 (1854 – Nordamerika) 
    • Elisabetha Brauch *21.01.1850 oo Grischy Jakob *02.07.1852 +13.03.1929 +29.11.1939 Cincinnati, Hamilton, Ohio (1854 – Nordamerika)  
  • Friederike Ernst *12.01.1834 oo 20.02.1855 Valentin Steck *22.03.1835 Schollbrunn +14.03.1906 Willow Hill, Pennsylvania +14.03.1904 Franklin Co., Pennsylvania (1854 – Nordamerika) 
  • Georg Adam Fischer *26.12.1853 (1872 – Nordamerika) 
  • Bernhard Heinrich Fischer *24.04.1859 (1880 – Nordamerika)   
  • Maria Graf *um 1844 Ankunft 02.09.1902 mit Schiff Kaiser Wilhelm Der Grosse in New York, New York, United States (1902 – Nordamerika) 
    • Kilian Graf *1882 Ankunft 02.09.1902 mit Schiff Kaiser Wilhelm Der Grosse in New York, New York, United States (1902 – Nordamerika) 
    • Simon Graf *1888 Ankunft 02.09.1902 mit Schiff Kaiser Wilhelm Der Grosse in New York, New York, United States(1902 – Nordamerika) 
    • Elisabeth Graf *1885 Ankunft 02.09.1902 mit Schiff Kaiser Wilhelm Der Grosse in New York, New York, United States (1902 – Nordamerika) 
  • Georg Michael Heck *20.04.1835 (1852 – Nordamerika) 
  • Eduard Heck *19.04.1818 (1851 – Nordamerika) 
  • Karoline Scheuermann *25.06.1835 (1854 – Nordamerika) 
  • Philippine Schäfer *15.07.1828 Ankunft 1857 mit Schiff Olympia in New York, New York, United States (1857 – Nordamerika)
    • Anna Maria Schäfer *25.10.1856 +19.11.1857 Abends 5 Uhr und wurde „Died in the Bagage“ nächsten Morgen 5 Uhr über Land gesetzt. (1857 – Nordamerika)
  • Helene Sensbach *23.05.1829 (1851 – Nordamerika)
  • Heinrich Vierling *19.07.1837 (1882 – Nordamerika) 
    • Luisa Vierling geb. Brauch *09.11.1850 wohnte mit den Kindern, August, Heinrich und Luisa beim Census (Volkszählung) am 8. Juni 1900 in Kingston, Ulster, New York. Der Ehemann Heinrich Vierling wird beim Census nicht genannt.(1882 – Nordamerika)
    • August Vierling *16.06.1872 (1882 – Nordamerika)
    • Heinrich Vierling *12.07.1874 Arbeiter in Kingston, Ulster, New York (1882 – Nordamerika)
    • Luisa Vierling *29.05.1880 Zigarrenmacherin in Kingston, Ulster, New York (1882 – Nordamerika) 
  • Wilhelmine Winter *07.09.1828 Ankunft 1857 mit Schiff Olympia in New York, New York, United States (1857 – Nordamerika) 
  • Elisabetha Haas geb. Winter *17.07.1819
    • Jakobina Haas *27.03.1842
  • Erwin Kürschner *28.03.1901 Ankunft 05.05.1929 mit Schiff München in New York (1929 – Nordamerika)
    • Karoline Luise Kürschner geb. Schnörr *24.03.1902 Ankunft 05.05.1929 mit Schiff München in New York (1929 – Nordamerika)
    • Fred Erwin Kürschner *03.03.1926 Ankunft 05.05.1929 mit Schiff München in New York (1929 – Nordamerika)
    • Richard Adolf Kürschner *20.10.1927 Ankunft 05.05.1929 mit Schiff München in New York (1929 – Nordamerika)
    • Luisa Kürschner *27.12.1928 Ankunft 05.05.1929 mit Schiff München in New York (1929 – Nordamerika)

Aus dem Guttenbacher Dorfbuch

Betreffend Die Frohndienste um 1366

„Auf der Guttenbacher Herrenwiesen müssen gedachte Handfröhner Heu und Ohmet mähen, auch dürr machen. Ebenmäßig müssen die Reichenbucher solch Heu und Ohmet ins Hauß Minnenberg führen, dann gibt man, wann sie ausgefahren, Brodt nach Nothdurft, Gedachtes Heu wird jährlich, wie in Rechnungen zu sehen nach Heydelberg zu Churpfalz Hofhaltung geführet.“

1566 wird diese Last genauer umschrieben.

„Die dem Schloß Minneburg zustehenden Frohnen aus Gudenbach, Katzenbach und Reichenbuch, so alle drei under einem stab gehörig und ein gericht ist.“

  1. Fuhr-Handfron. Diese drei gemeinden seien alle fuhr- und handfrondinst schuldig in nachvolgenden stücken, nichtzit ausgenumen.
  2. Hagen und Jagen Nota, hagen und jagen seien sie ohne einige kosten zu tun schuldig.
  3. Ackerfron. Item alle zum schloß gehörige ackervelder am berge und in gudenbacher gemarken im fron zu bauen, bessern, säen, schneiden, binden und inzuführen; dagegen den schniedern zeit der ernden zu mittag zu essen ein suppen, gemüs und brot, und zu undern etwa ein sauer milchsuppen und ein trinken, den fruchtbindern aber ein trunk weins zum imbs nach gelegenheit der menge gereicht würdet.
  4. Holzfron. Mehr als notturftig bau- und brenholz zu bauen, schleifen, buscheln zu binden und ins schloß zu füehren, dagegen würdet uf jedem wagen 1 läub brots, deren uf ungefahde 32 ein malter, zu fronbrot gereicht.
  5. Heufron. Item alles heu und amat uf allen wiesen und gärten in fron zu machen und inzufüehren, würd den heumachern jedem 1 viertel und uf jeden wagen 1 läub fronbrots geben.
  6. Grasfron. Das gras aber zu mähen, musse verlohnt werden, nemlich von jedem morgen 1 imel korn und 1 bazen.
  7. Brunnenfron. Item alle fron zum brunnen, deichel zu führen, zu legen, zu graben und was mehr notturftig.
  8. Botenfron. In botenlaufen, brieftragen müssen die wit-frauen tun oder zu tun verlohnen.
  9. Baufron. Item zum schloßbau alle hand- und fuhrfron zu leisten.
  10. Dungfron. Item alle dung und besserung uf die acker zu füehren.
  11. Weingartenfron. Notandum des schloß wingart würdet zu bauen verlohnet, haben bisher keinen fron dazu getan. Berichtt weibel dieweil die vom Habern den wingarth erst erbauet, haben sich die undertanen den im fron zu bauen beschwert, es sie dabei gelassen, allein das sie umb bilich lohn darin müssen arbeiten, so das an sie gesunnen worden.
  12. Seien zu Gudenbach uf die 30 hausgesäß ungefährde, Reichartsbuech uf die 8, Katzenbach haben uf die 13 hausgesäß. Die drei dorf haben dieser zeit uf die 21 wagenfuhren und dann 20 handfronen.

Die drei in Frage stehenden Dörfer mußten damals wöchentlich im Wechsel eine Kehrmagd für die Minneburg stellen.

Die Entstehung der Margarethenschlucht

von Thomas Ballenweg, Reichenbuch entnommen aus Franz Sales Meszmer, Die Margarethenschlucht bei Neckargerach.

Vor Zeiten besuchten Nixen aus dem Neckar die winterlichen Spinnabende, die gewöhnlich im letzten, gegen Neckargerach gelegenen Haus von Reichenbuch abgehalten wurden. Bei ihnen gaben sich Mädchen und Burschen des Dorfes ein Stelldichein. Als Weg zum Dorf benutzten die Wassergeister eine mächtige Höhle, die sich vom Neckar bis nach Reichenbuch hinzog. Die Nixen waren willkommene Gäste, besonders bei den Burschen, die sich an ihrer Schönheit nicht sattsehen konnten. Mit Interesse hörten die Geister den Dorfgesprächen zu und lauschten den Liedern, die gesungen wurden. wenn die Uhr Mitternacht schlug, verschwanden sie so schnell und lautlos, wie sie gekommen waren. Da den Burschen die Zeit der Anwesenheit der Nixen zu kurz war, vielleicht auch, um einen Schabernack zu treiben, stellten sie eines Abends die Uhr um eine Stunde zurück. So blieben die Geister ungewollt eine Stunde über Mitternacht. Als dann die Uhr schlug, enteilten sie. Kurz danach war ein ohrenbetäubender Knall und Gepolter zu vernehmen. Die Höhle zwischen Neckar und Ort stürzte in sich zusammen, so daß sich nunmehr eine Schlucht bildete. Außerdem färbte sich das Neckarwasser rot.

Ansichtskarte der Margarethenschlucht ca. 1960

Urbarweistum von 1369

Urbarweistümer der kurpfälzischen Eigendörfer in der Reichartshauser Zent 1369.

  • Richartbuch gehört gein Minneberg zwei teil, triteil ist dez von Daspach.
  • Primo ir rehte bede ist, die sie alle jar gein Minneberg gebent, uf sante Johannes baptiste tag 16 ß heller und 4 heller.
  • Item ir ernbede ist alle jar, daz sie gein Minneberg gebent 8 malter habern.
  • Item ez lit ein gut daselbs, daz git alle jar ein malter korns und ein malter habern und gehört von alter her zum var gein Gerach, doch nimpt es ein amtmann zu Minnenberg, biz daz daz var bestellt wirt.
  • Item min herre hat auch jar daselbs 10 vasnachthunre und 10 ernhunre, als die kuntschaft wol weiz.
  • Item ein grozze buzze daselbs ist 9 unze heller und die kleine buzze ist 5 ß heller, die sint auch mins herren, wanne sie gefallent.
  • Nota diese gulte und zinse gehornt mime herren alleine zu, und sint zwei teil, und das driteil ist dannoch daselbs dez von Daspach mit allen rehten, ane die frevel, die do gefieln uf sime hofe und huse, die weren sin an minen herren, und was frevel sust gefielen uf der strazen, in dem wiler und uf dem felde, die sint zwei teil mins herren und das dritteil des von Daspach.

Quelle: Urbar der Vogtei Heidelberg GLA. Berein 3480 Seite 159 – 170

Als Urbare bezeichnet man Verzeichnisse der weltlichen und geistlichen Grundherrschaft. In den Urbaren werden alle Besitzungen, Rechte sowie zu erwaretende Einkünfte und Dienste eingetragen. Wenn man so will kann man Urbare als Grundbuch und Steuer-/Abgaben-Verzeichnis sehen.

Im Urbarweistum der kurpfälzischen Eigendörfer von 1369 werden die Steuern und Abgaben für Reichenbuch erstmals greifbar. Auch kann hier eine Aussage über die Größe von Reichenbuch abgelesen werden. Die Anzahl der abzugebenden Hühner bezog sich auf die Anzahl der Haushaltungen, somit kann von 10 Haushaltungen in Reichenbuch ausgegangen werden.

Vor 75 Jahren landete der „Fieseler Storch“ in Reichenbuch

Erinnerungen an den Ritterkreuzträger Rudolf Sigmund

Die Kriegszeit des 2. Weltkriegs spiegelt sich in den Biographien, die in miterlebten, wieder. Eine dieser Biographien ist die von Rudolf Sigmund aus Reichenbuch. „Ja, da drüben ist der Fieseler Storch gelandet. Wir mussten bei der Beerdigung wegen der vielen Leute am Heugärtlein Spalier stehen“ Dies sagten mir Maria und Brigitte Westenhöfer auf dem neuen Friedhof in Reichenbuch, als ich begann, mich mit der Person Rudolf Sigmund und den Verhältnissen von 1943 zu befassen.

Rudolf Sigmund wurde am 5. März 1915 in Hardheim geboren. Sein Vater mit gleichem Namen fiel im Ersten Weltkrieg. Mit seiner Mutter Berta Luise Sigmund, geborene Brauch, und seiner Schwester Lina verbrachte er seine Kindheit in Reichenbuch. Als einziger Schüler aus Reichenbuch besuchte er das Gymnasium in Mosbach. Nach bestandener Reifeprüfung und der vormilitärischen Ausbildung wurde er der Luftwaffe zugeteilt.

Als Nachtjäger und Leutnant kam er im Frühjahr 1941 zur 1. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1 in Venlo. 1942 wurde er Staffelkapitän der 10. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 1. Nach 26 Luftsiegen verlieh ihm General Kammhuber im August 1943 in Leeuwarden (Niederlande) das Ritterkreuz. Im selben Monat folgte die Ernennung von Hauptmann Rudolf Sigmund zum Kommandeur der 3. Gruppe des Nachtjagdgeschwaders 3. In der Nacht vom 3. auf den 4. Oktober 1943 wurden er und seine Besatzungsmitglieder Feldwebel Bauer und Unteroffizier Dietrich tödlich abgeschossen. Rudolf Sigmund flog bei seinem letzten Einsatz eine Messerschmidt Bf110-G.

Am 9. Oktober 1943 war die Militärische Trauerfeier. Es war die größte Beerdigung, die je in Reichenbuch stattfand. Neben der Ortsbevölkerung kamen aus dem ganzen süddeutschen Raum Freunde und Bekannte, die dem Verstorbenen die letzte Ehre erwiesen. Höchste militärische Dienstgrade waren bei der Trauerfeier anwesend.

Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein landete in der Nähe des alten Reichenbucher Friedhofs mit dem „Fieseler Storch“ einem propellergetriebenen Flugzeug der Wehrmacht mit extremen Kurzstart- und Landeeigenschaften, das erstmals 1936 flog. Unter den Ehrengästen der Trauerfeier waren neben dem Fliegergeneral (vermutlich Kammhuber) Sigmunds Freunde Major Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein und Major Egmont Prinz zu Lippe-Weissenfeld. Wittgenstein hielt den Nachruf am Grab. Bei der Ansprache erwähnte er die ausweglose Situation der deutschen Luftverteidigung. Der berühmte „Nachtjäger“ Heinrich Prinz zu Sayn-Wittgenstein wurde im Januar 1944 im Luftkampf tödlich verletzt.

Am 10. Oktober 1943 wurde Rudolf Sigmund vom evangelischen Pfarrer Fleig kirchlich beerdigt.

Heinrich Böll beschreibt die Kriegszeit folgendermaßen: „Ach, der Krieg hat unsere Jugend mit Beschleunigung gefressen. Wir haben keine Jugend gehabt, die hat wirklich mit Haut und Haaren dieser verheerende Krieg gefressen, dieser Wahnsinn“

Gemeindebeschreibung Reichenbuch

Beitrag des Hauptlehrers Franz August Würth in Reichenbuch.

Reichenbuch, Dorf in einem Seitentälchen des Neckars, 1/2 Stunde von letzterem entfernt, hat 284 Einwohner, 161 katholische und 123 evangelische. Der Ort zählt 54 Haushaltungen und etwa 36 Wohngebäude. Die Hauptbeschäftigung der Einwohner ist Ackerbau und Viehzucht, von Handwerkern sind nur die notwendigsten vertreten. Die Gemarkung umfasst 743 Morgen und verteilt sich auf 378 Morgen Garten- und Ackerland, 29 Morgen Wiesen und 336 Morgen Wald. Der Ort hiess früher Reichenbach und gehörte laut Nachricht von Jahre 1386 zu zwei Teilen der Herrschaft Minnaburg und zu einem Teil derjenigen von Daisbach an. Erstere gingen mit der Minnaburg an verschiedene Besitzer über (siehe bei Guttenbach), bis sie zuletzt an die Kurpfalz kamen. Im Jahre 1406 wurde auch der andere Teil vom Pfalzgrafen Ruprecht III. erworben, so dass das ganze Dorf nunmehr nur einen Besitzer hatte. Von da blieb Reichenbuch stets mit der Minnaburg verbunden, bis es nach dem Erlöschen des Geschlechts von Habern, welches die Besitzung Minnaburg als Lehen hatte, wieder an die Pfalz zurückfiel. Im vorigen Jahrhundert kam Reichenbuch an Baden-Durlach. Der Ort gehörte jederzeit zur Pfarrei Gerach, mithin zum Bistume Würzburg, hatte aber nie eine Kirche. Bei der Kirchenspaltung pfarrten sich die Lutherischen von Reichenbuch in die Kirchengemeinde Daudenzell ein.

Übernommen im Original aus „Historisch-topographisch statistische Beschreibung des Amtsbezirkes Mosbach“. Freie Lehrer-Konferenz Mosbach 1884.

Anmerkung: Franz August Würth, katholisch, , Hauptlehrer in Reichenbuch, war verheiratet mit Emma Würth geb. Bach. Am 04.01.1891 ist die gemeinsame Tochter Paulina Elisabetha, im Alter von einem Jahr, in Reichenbuch verstorben.